inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Als Sofortdownload verfügbar
- Artikel-Nr.: 198-VO-BK-01_02.0
Bildung in der frühen Kindheit: Folge 1 - Bedeuten Punkte Traurigkeit?
Kinderzeichnungen haben schon immer die Aufmerksamkeit von Eltern und Pädagogen auf sich gezogen. Was erzählt das Kind mit seiner Zeichnung über sich und die Welt? Auch die Forschung beschäftigt sich seit über 100 Jahren mit Kinderzeichnungen. Der Vortrag wird unterschiedliche Interpretationsansätze vorstellen (Kinderzeichnungen als Entwicklungsphänomen, als ästhetisches Phänomen, als Ausdruck der Persönlichkeit) und anhang von beispielen ein kommunikatives Interpretationsverfahren erläutern das für die pädagogische Praxis in KiTas unerlässlich ist.
Bildung in der frühen Kindheit: Folge 2 - Mit dem Cabrio in eine andere Dimension
Bei den unsichtbaren Freunden, oder auch Phantasiegefährten genannt, handelt es sich um eine lange Zeit übersehenes Phänomen. Obwohl Schätzungen davon ausgehen, dass ca. 30% der Vorschulkinder einen unsichtbaren Freund haben, wurde darüber sehr wenig geforscht. Der Vortrag wird anhand von Fallbeispielen und Forschungsergebnissen zeigen, welche Aufgabe diese Freunde in der kindlichen Entwicklung übernehmen, welche wissenschaftlichen Erklärungen es gibt und welche pädagogischen Umgangsweisen ratsam sind.
Diese DVD erhalten Sie in folgendem Paket günstiger:
Bildung in der frühen Kindheit - Kollektion
Mehr Infos zu dieser DVD, finden Sie unten auf dieser Seite, im herunterladbaren Produktdatenblatt !
Einsatzorte: | Ausbildung von sozialen Berufen (Fachschulen, Fachhochschulen, Unis, Akademien), Berufliche Bildung, Berufsschulen, Schule (Aus‐ und Weiterbildung von LehrerInnen), Teambesprechungen in Kitas (in Auszügen) |
Kategorien: | Beobachtung, Wahrnehmung |
DVD-Nummer: | 4678877 |
Online-Nummer: | 5565658 |
Geeignet für: | Aus-und Fortbildung von ErzieherInnen, Pädagogik-Unterricht, Weiterbildung von Kindertagespflegepersonen |
Experten: | Prof. Dr. Norbert Neuß |
Schlüsselworte: | Bildungsverständnis, Bild vom Kind, Kindheitspädagogik, Wahrnehmung und Beobachtung |