Extremistische Eltern in Kitas und Schulen- Pädagogik-Talk 07

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Als Sofortdownload verfügbar
- Artikel-Nr.: 198-VO-DI-23-PT-07
Extremistische Phänomene in unserer Gesellschaft nehmen erkennbar zu. Diese Tendenz spiegelt sich auch in Kitas und Schulen wider. Ganz gleich ob Nazis, Reichsbürger, Salafisten, Sektierer oder andere Extremisten, wenn Eltern mit solchen Weltbildern in Kitas oder Schulen auftreten und dort vlt. sogar aktiv agitieren, dann sind pädagogische Fachkräfte einmal mehr gefordert. Was tun, wenn sich Eltern zum Beispiel am Elternabend rassistisch äußern, eine Mutter wünscht, dass ihr Sohn nicht mit Migrantenkindern spielen soll oder ein Reichsbürger eine pädagogische Fachkraft bedroht? Bei diesem Pädagogik-Talk sprechen Eva Prausner, Leiterin des „Projekts ElternStärken“ päd gGmbH aus Berlin und Martin Stoppel, Jurist und Leiter des „Projekts Pädagogik und Recht“ aus Düsseldorf, wie ErzieherInnen und LehrerInnen extremistischen Eltern in Kitas und Schulen angemessen begegnen und auf deren u.U. radikale Forderungen reagieren können, immer mit Blick auf das Wohl der ihnen anvertrauten Kinder. Diese DVD sensibilisiert nicht nur für das brisante Thema, sondern bietet den Fachkräften auch pädagogische und juristische „Rückenstärkung“ und macht Mut, diesen Phänomenen selbstbewusst zu begegnen.
Diese DVD erhalten Sie in folgendem Paket günstiger:
Mehr Infos zu dieser DVD, finden Sie unten auf dieser Seite, im herunterladbaren Produktdatenblatt !
Einsatzorte: | Ausbildung von sozialen Berufen (Fachschulen, Fachhochschulen, Unis, Akademien), Berufliche Bildung, Berufsschulen, Fort‐ und Weiterbildung von pädagogischem Personal , Kindergarten (Aus-und Weiterbildung von ErzieherInnen) |
Kategorien: | Extremismus |
DVD-Nummer: | 46502279 |
Online-Nummer: | 55501888 |
Geeignet für: | Aus-und Fortbildung von ErzieherInnen, FachberaterInnen, FortbildnerInnen, Coaches, , Tagungen und Kongresse, Teambesprechungen |
Experten: | Eva Prausner, Martin Stoppel |
Schlüsselworte: | Bildungsverständnis, Bild vom Kind, Elementarpädagogik |
Empfehlenswert!
Ein Auszug aus der Rezension:
Die Zunahme extremistischer Tendenzen auch im pädagogischen Bereich macht es erforderlich, neue Ansätze sowohl der Erziehungs- und Beratungstätigkeit als auch der juristischen Intervention zu entwickeln. Im Film werden hierzu konkrete Beispiele genannt...
Fazit: Der Film gibt viele Anregungen für den Umgang mit politischem und religiösem Extremismus vor allem in Kitas. Für betroffene Pädagog*innen und Leitungen kann er deswegen empfohlen werden.
Die komplette Rezension können Sie hier lesen:
https://www.socialnet.de/rezensionen/26899.php
Prof. i.R. Manfred Baberg
Hochschule Emden/Leer, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit. Arbeitsgebiete u.a. Behindertenarbeit und Integrationspädagogik in den Studiengängen Soziale Arbeit/Sozialpädagogik und Integrative Frühpädagogik