inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Als Sofortdownload verfügbar
- Artikel-Nr.: 198-VO-EV-03-HW
In diesem beeindruckenden und gleichermaßen humorvollen Vortrag präsentiert der renommierte deutsche Hirnforscher
Prof. Dr. Gerald Hüther neurobiologische Argumente für eine Hochschule der Zukunft.
Nach einer Analyse unseres bisherigen Bildungssystems "Das mechanistische Menschenbild" - "Die Kausalkette der Schuldigen" - "Der Vergleich mit den Lachsen" - "Üben macht nicht schlau") kommt er zur Excellence in der Lehre und beschreibt, was wir zukünftig an den Hochschulen brauchen ("Die neuen Lernorte"), welche Kompetenzen gute Hochschullehrer mitbringen sollten und wie eine neue Pädagogik aussehen müsste, damit die Studenten nicht nur Wissen anhäufen, sondern Erfahrungen machen und sich die Metakompetenzen aneignen können, mit denen es ihnen gelingt, die Ausübung ihrer zukünftigen Berufe erfolgreicher zu meistern.
Dokumentation des Vortrages vom 19. Okt. 2011 in Witzenhausen, gehalten anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Fachgebietes Ökologischer Land- & Pflanzenbau an der Universität Kassel. Laufzeit: 52 Min.
Online-Nummer: | 5565645 |
Geeignet für: | Fortbildner/innen, Kita + Erzieher/innen, Schule + Lehrer/innen, Träger |
Experten: | Prof. Dr. Gerald Hüther |
Themenschwerpunkte: | Fördern und Lernen, Große Kinder |